Beste autos

Inhalt

Testbericht Peugeot Partner Transporter

Der Peugeot Partner ist der Star unter den Kleintransportern, die mit ihrer Flexibilität und ihrer Technik an ein Auto erinnern.

  • Komfortables Fahren
  • Viele praktische Details
  • Große Nutzlast
  • Einige Sicherheitsausstattungen sind optional
  • Armaturenbrett
  • Topmodelle können teuer sein

Der Peugeot Partner ist ein Pionier unter den Kleintransportern, und die neueste Version, die 2018 vorgestellt wurde, kommt in dieser Kategorie nicht wieder vor. Auch die Praktikabilität ist hervorragend, da ein Nutzgewicht von bis zu 1 Tonne verfügbar ist. Aber die wirkliche Entwicklung kommt in der Kabine. Dort hat Peugeot den Nutzer zu einem freundlicheren Partner gemacht als zuvor.

Es gibt mehr Sicherheitskomponenten, viele nützliche und praktische Funktionen, aber der effiziente Diesel hilft, die Kosten zu senken. Auch der Fahrkomfort hat sich verbessert, und durch die unterschiedlichen Ausstattungsniveaus gibt es für die meisten Kleinlasterkunden einen Partner, der ihren Bedürfnissen entspricht.

Der neueste Peugeot Partner ist im Wesentlichen eine Neuauflage des Citroen Berlingo, aber Peugeot war federführend bei der Entwicklung dieses neuen Modells. Die hintere Plattform des Transporters ist eine Weiterentwicklung der vorherigen Generation des Partner, während die vordere eine Adaption des EMP2-Fahrzeugrahmens der PSA-Gruppe ist. Das bedeutet, dass Peugeot in der Lage war, den Partner mit vielen innovativen Technologien für Komfort und Sicherheit auszustatten, was in der Kategorie der Kleintransporter nicht der Fall ist.

Da Peugeot zum PSA-Konzern gehört, verfügen die Partner über “Partner”-Lkw, die die gleiche Technologie nutzen. Der Citroen Berlingo ist seit langem der Bruder von Peugeot, aber die Übernahme der europäischen Marke von General Motors durch die PSA-Gruppe bedeutet, dass der heutige Vauxhall-Kombi ebenfalls die gleiche Technologie verwendet, aber die technologische Zusammenarbeit ist im Wesentlichen die gleiche wie beim Toyota Proles City, dem gleichen Transporter. Außerdem ist der Peugeot Rifter die MPV-Variante des Partners, der 2018 den Namen Tepee abschafft. Alle diese Fahrzeuge verwenden die gleiche Karosserie, aber die Designer haben eine kurze Motorhaube entworfen, so dass alle vier Modelle ein deutlich unterschiedliches Design haben. vorne, um sie zu trennen.

Mehr Bewertungen

Ausführlicher Bericht
Trial auf der Straße

Den Peugeot Partner gibt es in zwei Längen, genannt Standard und Länge, und einer Deckenhöhe. Die Zuladung reicht von 680 bis 1.009 kg, das Ladevolumen beträgt 3,3 bzw. 3,8 Kubikmeter. Ein Partner-Kombiwagen wird ebenfalls angeboten. Er ist nur mit einer längeren Karosserie und einer fünfsitzigen Konfiguration erhältlich. Er verfügt über eine dreisitzige Rückbank und Gittertrennwände. Diese Kombination lässt sich bei Bedarf nach vorne klappen, um mehr Laderaum zu schaffen.

Es sind vier Ausstattungsniveaus verfügbar. Partner S und Partner Grip sind für das Baugewerbe bestimmt. Außerdem gibt es die Ausstattungsstufen Professional und Asphalt, die an die Ausstattung von Automobilen erinnern. Obwohl diese Ausstattungsniveaus andere Namen tragen als der Citroën-Name, sind die Preise und Spezifikationen des Partner in allen Niveaus fast identisch mit denen des Berlingo van.

Das bedeutet, dass die Grundausstattung im Wesentlichen die gleiche ist, aber der andere große Unterschied zwischen dem Partner und den anderen Lkw ist das i-Cockpit. Das bedeutet, dass ein kleines Lenkrad hinzugefügt und ein Tisch über dem Armaturenbrett angebracht wurde. Diese Anordnung kann von manchen Fahrern als unbequem empfunden werden, daher lohnt es sich, sie vor dem Kauf auszuprobieren.

Alle Lkw verfügen über doppelte, versetzte Hecktüren, Vollstahltrennwände, einfache Schiebetüren an den Seiten (Doppeltüren sind bei Lang- und Mannschaftswagen Standard), ein verstellbares Lenkrad, automatische Scheinwerfer, sechs Lasthaken im Laderaum, Bluetooth und vieles mehr.

Partner Grip bietet zusätzlich das Grip Control-System von Peugeot. Es bietet eine intermittierende Traktionskontrolle auf verschiedenen Untergründen, eine um 30 mm höhere Fahrhöhe und Mud & Snow-Reifen für besseren Grip. Trotz dieser Offroad-Konfiguration ist der Partner unabhängig vom gewählten Modell mit Vorderradantrieb ausgestattet.

Die Modelle Grip, Professional und Asphalt sind mit einer Drei-Personen-Kabine erhältlich. Diese multiflexiblen Klappsitze verfügen außerdem über eine elektrische Feststellbremse. Dies trägt dazu bei, den Stress beim Fahren zu verringern. Außerdem lassen sich die Sitze umklappen, um mehr Stauraum zu schaffen. Außerdem gibt es eine Durchladefunktion an der Stirnwand, die den Transport von längeren Gegenständen ermöglicht.

Der Transporter verfügt außerdem über Parksensoren hinten, einen Tempomat, ein DAB-Touchscreen-Radio mit Apple CarPlay und Android Auto sowie zwei USB-Anschlüsse. Darüber hinaus verfügt der Asphalt-Lkw über Stoßfänger in Wagenfarbe, Alufelgen, ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera und eine Nahaufnahmekamera, die alle in den niedrigeren Ausstattungsvarianten aus einer umfangreichen Optionsliste nachgerüstet werden können.

Peugeot bietet eine Reihe von Paketen an, die Optionen für ein höherwertiges Paket kombinieren. Das Surround Rear Vision Pack bietet zusätzlich Parksensoren vorne und hinten (auch separat erhältlich) sowie eine Rückfahr- und eine Nahbereichskamera für bessere Sicht im toten Winkel. Das Safety Pack bietet zusätzlich einen Fahrspurassistenten, eine Geschwindigkeitsbegrenzungserkennung und einen aktiven Bremsassistenten, während das Safety Pack Plus das automatische Fernlicht, den Müdigkeitswarner und die Nummernschilderkennung beinhaltet. Für ausgewählte Modelle gibt es zusätzlich ein Drive Assist Pack mit adaptivem Tempomat.

Die Partner-Baureihe wird von den BlueHDi-Dieselmotoren von Peugeot in den Versionen 75, 100 und 130 angetrieben. Dies ist derselbe Motor, den Sie auch in den anderen Peugeot-Modellen finden. Der 130 ist mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet. Alle Modelle verfügen serienmäßig über eine Stopp-Start-Funktion.

Neben den Schwestermodellen von Citroën, Vauxhall und Toyota zählen der VW Caddy und der Ford Transit Connect zu den Hauptkonkurrenten des Peugeot Partners, aber auch andere Konkurrenten wie der Fiat Doblo, der Renault Kangoo und der Mercedes Citan sind nicht zu verachten.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Auch prüfen
Close
Back to top button