Beste autos

Inhalt

Neuer BMW M240i Cabrio Test

Das M235i Cabrio hat heutzutage mehr Leistung. Machen Sie eine Probefahrt mit dem M240i Cabrio und finden Sie heraus, ob es besser ist.

Allein der Klang des Motors macht Lust auf das BMW M240i Cabrio. Der laufruhige Sechszylinder-Benzinmotor ist ein großartiges Aggregat mit viel Kraft und einem ansprechenden Soundtrack. Der offene BMW lässt sich trotz des Mehrgewichts gegenüber dem Coupé sehr sportlich fahren. Am Antriebsstrang hat sich im Vergleich zum alten 235i nicht viel geändert, aber Sie bekommen mehr für Ihr Geld mit einigen neuen Technologien im Inneren.

BMW hat seine 2er-Reihe in diesem Sommer mit einigen Motor- und Ausstattungsänderungen überarbeitet. Aus dem M235i wurde der M240i, mit einigen Namensänderungen, die den leichten Anstieg der Leistung widerspiegeln. Ich bin die Cabrio-Version in Großbritannien gefahren, und sie ist das schnellste Drop-Top-Modell der Reihe, was das M2 Cabrio nicht ist.

Dank seines 3,0-Liter-Twin-Scroll-Turbo-Sechszylinder-Motors, der 335 PS und 500 Nm Drehmoment leistet, ist er auf jeden Fall so schnell. Damit beschleunigt es mit dem Automatikgetriebe in nur 4,7 Sekunden von 0-100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Diese Werte sind eine leichte Verbesserung gegenüber dem M235i Cabrio, das in 5 Sekunden auf 321 PS beschleunigt.

Mehr Testberichte

Auto-Team-Test
Ausführlicher Test
Fahrversuche
Gebrauchtwagen-Test

Auf der Straße sind die Unterschiede minimal, aber durch die 50 Nm zusätzliches Drehmoment fühlt sich der Motor bei niedrigen Drehzahlen aggressiver an. Nach wie vor ist dies ein ausgezeichnetes Aggregat. Er ist sanft und kraftvoll, aber auch doppelt einzigartig. Er fährt gerne mit niedrigen Drehzahlen über die Straße, dreht aber bei Bedarf auch gerne mal höher. Das 8-Gang-Automatikgetriebe unseres Testwagens ist sehr gut und sorgt je nach Fahrsituation für weiche und schnelle Schaltvorgänge.

Es hört sich gut an, und man kann sein Knurren noch deutlicher hören, was das Cabrio vom Coupé abhebt. Das Softtop-Modell muss mit 145 kg zusätzlich verstärkt werden und fühlt sich deshalb nicht ganz so wendig an, aber der Unterschied ist gering und das Auto macht auf den richtigen Straßen viel Spaß. Abgesehen von der etwas schwammigen Lenkung lässt sich der BMW gut fahren. Die Karosserie rollt leicht und das Fahrwerk mit Hinterradantrieb ist komfortabel. Es macht definitiv mehr Spaß als das sehr schnelle, aber glanzlose Audi S3 Cabrio.

Mit dem adaptiven M Sportfahrwerk kann man vom Komfort- in ein härteres Sportprofil wechseln, aber der Unterschied zwischen den Modi ist hauptsächlich im Getriebe zu spüren. Die Federung ist in Großbritannien recht geschmeidig, und der M240i liegt stabil auf der Straße, auch wenn einige Unebenheiten spürbar sind.

Wie bei vielen BMW-Fahrzeugen ist die niedrige Fahrposition sehr komfortabel und lässt den M240i sportlicher wirken. Selbst so kleine Dinge wie das optionale schlichte Design geben dem Auto das Gefühl, ein Premium-Produkt zu sein, besonders in Kombination mit dem Leder im Innenraum. Der Testwagen war mit rotem Leder ausgestattet und sah für ein Cabrio sehr gewagt aus, aber ich hatte keine Beschwerden über die Qualität. Nur etwas billiges Plastik im Innenraum macht die Sache etwas realistischer.

Das Verdeck lässt sich mit einem Knopfdruck in der Kabine herunterklappen und hinter den Rücksitzen verstecken, wenn auch etwas langsam. Obwohl der Innenraum technisch gesehen Platz für vier Personen bietet, werden die Passagiere auf den Rücksitzen nach einer langen Fahrt wunde Füße haben. Der höhere Fahrersitz bietet weniger Beinfreiheit im Fond und ist eher für kürzere Fahrten geeignet. Windabweiser, die auf dem Dach montiert werden können, helfen, den Wind zu reduzieren, aber die meiste Luft strömt nicht durch die Kabine, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.

Bei geöffnetem Dach ist der M240i natürlich leiser als die Coupé-Version, was Wind- und Straßengeräusche angeht, aber das stellt kein Problem für die Unterhaltung mit den Passagieren dar.

Der M240i ist mit dem neuesten Infotainment-System von BMW ausgestattet, das serienmäßig über eine Satellitennavigation verfügt. Dieses System ist eines der besten, mit einem einfach zu bedienenden Scrollrad zur Auswahl von Menüoptionen anstelle des klobigen Touchscreens. Dank der neuen Grafiken sieht es auch schärfer aus als zuvor.

Eine weitere Verbesserung gegenüber dem alten M235i ist die Effizienz: Das neue Modell erreicht mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe 38,2 mpg. Das sind 2,4 km/h mehr als bisher, und die Emissionswerte von 169 g/km bedeuten eine jährliche Steuerersparnis von 20 £ gegenüber dem 235i. Außerdem spart er die Firmenwagensteuer.

Es ist der Preis, nicht die Wirtschaftlichkeit, der bargeldlose Käufer abschrecken wird. Mit 40.670 £ ist er zwar billiger als das Audi S3 Cabriolet, aber für unser Geld ist das M240i Coupe besser geeignet. Wenn Sie sich jedoch für das Drop-Top entscheiden, sind Sie mit dem M240i Cabriolet deutlich besser bedient.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button