Beste autos

Inhalt

Langsamste Autos, die jetzt verkauft werden

Nicht jeder möchte ein einfaches Auto haben, aber die Liste der langsamsten Autos zeigt Modelle, die man wegen ihres mangelnden Rhythmus vermeiden sollte.

Oft wird die Beschleunigung von 0-100 oder 0-62 km/h als Indikator für die Leistung herangezogen, aber in Wirklichkeit gibt es kaum eine Möglichkeit, mit einer einzigen Tankfüllung bei Straßengeschwindigkeit anzuhalten. Auch wenn dieser Leistungsbezugspunkt irrelevant erscheinen mag, ermöglicht er doch einen Vergleich und zeigt, welche Autos in Bezug auf die Beschleunigung als schnell gelten können und welches die langsamsten im Vereinigten Königreich verkauften Autos sind.

Die Modelle auf dieser Liste der langsamsten Neuwagen gehen auf die nächste Stufe. Mit einigen von ihnen kann es sogar schwierig sein, dem Verkehrsfluss auf schnelleren Straßen zu folgen. Ein schnelles Ausfahren aus einer belebten Kreuzung kann stressig sein, und das Überholen eines Lastwagens, eines Traktors oder eines Radfahrers erfordert unter Umständen ein besonderes Design der Frontpartie, vielleicht sogar Mut.

Wenn Sie mit dem Schneckentempo leben können, bieten viele dieser Autos eine sehr günstige Versicherung – der Polo und der Fabia beispielsweise gehören zu den niedrigeren Versicherungsgruppen – was sie zu Erstwagen macht. Außerdem sind sie in der Regel die billigste Variante in der Modellpalette und verfügen daher über die gleiche Ausstattung wie die niedrigeren Motoren der niedrigeren Motorisierungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mit einem langsameren neuen Königswagen seltener versehentlich gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung verstoßen. Wenn Sie hauptsächlich in der Stadt fahren, kann es sich außerdem lohnen, auf einen größeren Motor umzusteigen, weil Sie nicht so viel Leistung benötigen.

Es sei daran erinnert, dass die Autos auf dieser Liste im Vergleich zu den langsameren Autos vergangener Jahrzehnte schnell genug sind; Mitte der 1990er Jahre konnte man einen Nissan Serena Diesel kaufen, der fast 30 Minuten brauchte, um 100 km/h zu erreichen. Alle diese Autos können tatsächlich 60 km/h erreichen, im Gegensatz zum Renault Twizy mit Allradantrieb, der nur 50 km/h schafft. Sie werden auch feststellen, dass Elektroautos in dieser Liste fehlen, denn der unerwartete Bereich, in dem sich Elektroautos auszeichnen, sind kurze Beschleunigungsausbrüche. Vorausgesetzt, sie können 60 km erreichen, was in der Regel schnell geht.

10. Ford Tourneo Connect 1.5 EcoBlue 100 auto – 15 Sekunden

Es gibt zwei Arten von Fahrzeugen auf dieser Liste: sparsame Kleinwagen und große Lkw-basierte Polymorphs. Der Ford Tourneo Connect der Einstiegsklasse gehört zur zweiten Kategorie. Der 1,5-Liter-Dieselmotor mit 99 PS ist ausreichend. Selbst bei voller Beladung mit Menschen und Gepäck oder sogar leer wird er kaum an Gewicht zulegen. Besser sieht es aus, wenn man sich für die 118 PS starke Dieselversion entscheidet, die die Zeit von 0-62 km/h von 15 auf 12,7 Sekunden reduziert.

Der Tourneo Connect ist in drei Versionen erhältlich: Zetec, Titanium und Active, wobei der langsamste Motor nur in der ersten Version erhältlich ist. Der Zetec verfügt über DAB-Radio, Klimaanlage, Tempomat und beheizbare Windschutzscheibe, nicht aber über Parksensoren, Licht- und Scheibenwischautomatik wie beim Titanium. Die Basisversion Tourneo Connect erweitert den Grand um sieben Sitze.

9. Toyota Aygo 1.0 VVT-i auto – 15,2 Sekunden

Der Toyota Igo ist eines der aggressivsten Stadtautos, aber wenn Sie das Automatikgetriebe bestellen, wird die Leistung nicht mit dem lebendigen Aussehen übereinstimmen. Mit einem einfachen automatisierten Schaltgetriebe, das wie bei den meisten Autos ein automatisiertes Schaltgetriebe und kein separates Getriebe ist, dauert es sehr lange, bis man auf die Straße kommt. Das Automatikgetriebe verlängert die Beschleunigungszeit um etwa 1,5 Sekunden – das mag nicht viel klingen, aber der Unterschied ist spürbar. Außerdem empfanden wir das Automatikgetriebe als sehr ruckelig.

Der Aygo ist mechanisch identisch mit dem Peugeot 108 und dem Citroen C1, hat aber einen entscheidenden Vorteil: eine fünfjährige Garantie statt der drei Jahre, die Peugeot und Citroen bieten. Alle Aygos sind mit einem Touchscreen mit Smartphone-Reflexion, Digitalradio und sogar einer Rückfahrkamera ausgestattet.

8. SEAT Ibiza 1.0 MPI 80 – 15,3 Sekunden

Die SEAT Ibiza-Serie startet mit einem 1,0-Liter-Saugmotor mit 79 PS. Der TSI-Motor mit Turbolader ist zwar für den Stadtverkehr ausreichend, aber viel spritziger und sparsamer. Wenn Sie es sich leisten können, ist ein TSI-Auto viel leichter zu empfehlen und hat einen höheren Wiederverkaufswert.

Der kleinste Benziner von SEAT teilt sich die meisten Komponenten mit dem VW Polo, und so ist es nicht verwunderlich, dass sich die beiden im Inneren ähneln. Automatische Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht in Metallic und Bluetooth sind serienmäßig, aber der Motor ist auch in der sportlicheren FR-Version erhältlich. Mit dem 1.0 MPI-Motor ist der Ibiza billiger zu versichern, aber die günstigere Version ist nicht mit einer Alarmanlage ausgestattet, ein optionales Extra, das die Prämien weiter senken kann.

7. Volkswagen Polo 1.0 Evo 80 – 15,4 Sekunden

Volkswagen hat die gleiche Version seines 79-PS-Benzinmotors ohne Turboaufladung in den Polo eingebaut, der 62 km/h in 15,4 Sekunden erreicht. Der weniger dynamische Polo wird es also schwer haben, mit den meisten anderen Autos mitzuhalten, wenn er die Straßen der Stadt verlässt. Auf der anderen Seite ist der Polo mit 79 PS einer der günstigsten Neuwagen, die man versichern kann, und die erschwinglichste Art, einen Polo zu besitzen.

Dieser Motor ist in der Ausstattungsvariante Match erhältlich, die über eine umfangreiche Serienausstattung verfügt, darunter Leichtmetallfelgen, Privacy Glass, Parksensoren, einen großen Touchscreen mit DAB-Radio, Apple CarPlay und Android Auto. Der Polo ist einer der ausgereiftesten und am besten verarbeiteten Superminis und sieht aus wie ein Mini-Volkswagen Golf.

6. Volkswagen Transporter Shuttle 2.0 TDI 110 – 15,5 Sekunden

Der Volkswagen Transporter Shuttle ist eine Personentransportversion des VW-Mittelklassewagens und eine günstigere Alternative zum Volkswagen Caravelle. Der Volkswagen Caravelle sieht genauso aus, ist aber innen etwas luxuriöser ausgestattet. Den Shuttle-Minibus gibt es in zwei Ausstattungsvarianten: Die Basisversion S hat Stahlräder und unlackierte Stoßfänger, ist aber mit adaptivem Tempomat, automatischer Notbremsung, Klimaanlage und einem Smartphone-Spiegel relativ gut ausgestattet. Die SE-Ausführung ist mit Parksensoren, Leichtmetallrädern und lackierten Stoßfängern ausgestattet und kostet etwa 2.000 Pfund mehr.

Es überrascht nicht, dass der 2,0-Liter-Diesel der einzige Motor ist, der für den Transporter Shuttle erhältlich ist. Erhältlich in drei Ausstattungsvarianten, benötigt die schwächste Version mit 108 PS 15,5 Sekunden, um 62 km/h zu erreichen. Wenn Sie also häufig hinter anderen Fahrern zurückbleiben, sind die Motoren mit 148 oder 196 PS vielleicht besser geeignet. Aber auch mit dem 108-PS-Motor sollten Sie auf der Autobahn gut zurechtkommen.

5. Skoda Fabia 1.0 MPI 60 – 16,2 Sekunden

Der MPI-Benzinmotor von Volkswagen taucht in dieser Liste einige Male auf, da er im Fabia, Polo und up! verwendet wird. Und der Ibiza ermöglicht es den Käufern, eine wirklich günstige Versicherung zu wählen. Nach dem Fabia ist der Motor umgestimmt und leistet 59 PS. Nur wenige moderne Autos können da mithalten. Kurzum, einen Fabia mit diesem Motor sollte man meiden, es sei denn, man kann dem niedrigen Preis und der niedrigen Versicherungsklasse des Autos nicht widerstehen.

Ungewöhnlich ist, dass zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels nur das Mittelklassemodell Fabia SE mit dem 59-PS-Motor ausgestattet werden kann. Der SE könnte mit Parksensoren, Klimaanlage und Apple CarPlay/Android Auto das Herzstück der Fabia-Reihe sein. Der Fabia ist zwar nicht der billigste Supermini, aber er ist ein Schnäppchen, und alle Motoren sind sparsam. Ein neuer Fabia kommt bald und wird die untermotorisierten Einstiegsmotoren ablösen.

4. Kia Picanto 1.0 DPI 67 auto – 16,6 Sekunden

Der Kia Picanto ist der Bruder des Hyundai i10, mit dem er viele Teile, einschließlich des Motors, teilt. Er ist ein kleines Stadtauto mit großen Sensationen, aber nicht der Schnellste in seiner Grundform. Der 65-PS-Motor mit Automatikgetriebe braucht 16,6 Sekunden, um den Picanto aus dem Stand auf 100 km/h zu bringen, was ihn lethargisch macht. Entscheidet man sich für das 4-Gang-Automatikgetriebe, dauert der Spurt von 0 auf 100 km/h 2,5 Sekunden länger als bei der Version mit 5-Gang-Schaltgetriebe und kostet zusätzlich 1.000 Pfund.

Der Reiz des kleinen Autos von Kia ist leicht zu verstehen, aber vielleicht nicht das Automatikgetriebe. Es ist ein elegantes Stadtauto, das Spaß beim Fahren macht und eine schöne Innenausstattung sowie eine ausgezeichnete 7-Jahres-Garantie hat.

3. Dacia Sandero 1.0 SCe 65 – 16,7 Sekunden

(Er ist immer noch der billigste Neuwagen in Großbritannien, aber der neueste Dacia Sandero ist viel moderner als sein Vorgänger und basiert auf dem Renault Clio von 2006). Der Sandero basiert auf dem aktuellen Clio, ist aber sicherer, praktischer und verfügt über Extras wie LED-Scheinwerfer. Allerdings hat er zum Einstiegspreis unlackierte Stoßstangen und ein funkfreies Auto mit nur 64 PS.

Der Spurt von 0 auf 100 km/h im Sandero 1.0 SCE erfordert daher ein wenig Geduld. 16,7 Sekunden werden dabei vergehen. Nicht konkurrenzfähig – Wie bei allen hier vorgestellten Kleinwagen bedeutet dies, dass sie hoch genug angehoben werden müssen, um zu beschleunigen. Bei der Sicherheitstechnik schneidet der Sandero nicht so gut ab, ebenso wenig wie bei der deutlich günstigeren Versicherungsgruppe.

2. Renault Clio 1.0 SCe 65 – 17,1 Sekunden

Der aktuelle Renault Clio ist einer unserer Lieblings-Superminis und bietet hervorragende Alternativen zum Ford Fiesta und Volkswagen Polo. Das beeindruckende Design wird ergänzt durch viel Technik, einen größeren Kofferraum als bei manchen Familienautos und hochwertige Materialien. Das Fahrerlebnis kommt dem des flexiblen Fiesta nahe, und obwohl eine umweltfreundliche Hybridversion erhältlich ist, muss man sagen, dass der Renault-Motor nicht besonders würdig ist.

Der atmosphärische 1,0-Liter-“SCE”-Motor wird mit dem Dacia Sandero geteilt und benötigt mit der Ausstattung des Einführungsclios 17,1 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h, etwas mehr als der Dacia. Der Motor, zumindest beschränkt auf das billigste Modell spielen, bietet eine günstige Versicherung im Vergleich zu den entsprechenden Dacia Sandero Gruppe 8.

1. Hyundai i10 1.0 MPI 67 auto – 17,3 Sekunden

Der Hyundai i10 hat die unnötige Auszeichnung, der langsamste in Großbritannien erhältliche Neuwagen zu sein. Konkret handelt es sich bei dem langsamen Wagen um ein 1,0-Liter-Modell mit 65 PS und Automatikgetriebe, das 17,3 Sekunden für die Beschleunigung benötigt. Automatikgetriebe sind sowohl leistungsfähig als auch wirtschaftlich. Wenn Sie kein Automatikgetriebe brauchen, sollten Sie es daher lieber meiden.

Selbst der stärkste 1,2-Liter-Motor mit 8,3 PS braucht fast 16 Sekunden, wenn er an ein Automatikgetriebe gekoppelt ist, im Vergleich zu 12,5 Sekunden mit einem Schaltgetriebe. Ansonsten ist der i10 ein beeindruckendes Stadtauto, das mehr Platz und Technik bietet als erwartet, auch wenn seine Drei-Sterne-Sicherheitsbewertung noch Raum für Verbesserungen lässt.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Auch prüfen
Close
Back to top button