Inhalt
Der neue BMW X3 2021 im Test
Der BMW X3 wurde aktualisiert, um im Wettbewerb mit dem Audi Q5 und dem Volvo XC60 frisch zu bleiben, aber haben die Änderungen den beliebten SUV verbessert? Wir finden es heraus.
Fazit
BMW hat den X3 dort verbessert, wo es nötig war, vor allem bei der Technologie und der Konnektivität des Fahrzeugs, und hat das Styling und die Ausstattung verbessert. Aber im Kern ist er ein geschmeidiger und kultivierter SUV mit ausgezeichnetem Handling und einem geräumigen Innenraum. Der 30d-Motor ist ebenfalls leistungsstark, aber es lohnt sich, die anderen Motoren der Modellreihe zu entdecken, die im Betrieb günstiger sind.
Wie viele andere Premiumhersteller entwickelt auch BMW eine Reihe von vollelektrischen Modellen. Die Elektro-SUVs iX und iX3 wurden in letzter Zeit hoch gelobt, aber BMW hat nicht die Absicht, sie ganz aufzugeben, solange keine Gesetze erlassen werden, die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren von der Straße nehmen. X3.
Die neue Konkurrenz in Form des in diesem Jahr überarbeiteten Audi Q5, des kürzlich auf den Markt gebrachten überarbeiteten Volvo XC60 und des neuen Mercedes GLC, der hinter den Kulissen wartet, sind ebenfalls starke Motivatoren für BMW, wobei Technologie und verbessertes Aussehen im Vordergrund stehen.
Das Äußere ist leicht als X3 zu erkennen, und das Styling wurde geschärft, um ihm einen neuen sportlichen Look zu verleihen. Wie bei allen neuen BMWs wurde auch der Kühlergrill vergrößert, allerdings nicht so stark wie zum Beispiel bei der 4er-Serie.
Mehr Testberichte
Auto-Team-Test
Ausführlicher Test
Langfristige Tests
Straßen-Tests
Gebrauchtwagen-Tests
Schlankere Scheinwerfer, schnittigere Rückleuchten und ausgeprägtere Falten in den Stoßfängern und der Karosserie verleihen dem X3 ein sportlicheres Aussehen und unterstreichen den Fokus von BMW auf Fahrdynamik, selbst bei einem Premium-Familien-SUV.
Unter der neu gestalteten Motorhaube verfügen alle Motoren des X3 über eine Form der Elektrifizierung. Sowohl der Benzin- als auch der Dieselmotor werden von einem 48-Volt-Elektrosystem und einem Generator mit Riemenstart unterstützt, wobei es sich in erster Linie um eine Mild-Hybrid-Technologie handelt.
Wir haben das Modell xDrive30d in München getestet. Die Verbesserungen im Antriebsstrang sind gering, aber die Optimierungen in allen Bereichen führen zu einem sehr sanften und linearen Motorgefühl. Er gibt seine Leistung in leichten und kultivierten Wellen ab und liefert insgesamt 282 PS und 650 Nm Drehmoment.
Die Zeit von 0-62 km/h wird offiziell mit 5,7 Sekunden angegeben, aber das kann man vergessen, denn was zählt, ist, wie sich der 30d in den Übergangsbedingungen verhält. Reisen. Das Drehmoment im unteren Bereich ist sehr leicht zugänglich und steigt im mittleren Bereich so weit an, dass man den Motor nicht mehr aufdrehen muss. Man hat immer das Gefühl, dass eine Leistungsreserve vorhanden ist. Natürlich wird diese Fähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten mit exzellenter Stabilität gepaart, wie man auf der Autobahn sehen kann, wenn man härter und überraschend schnell fährt.
In der Stadt begnügt sich der Motor dank der Mild-Hybrid-Technologie bei niedrigen Geschwindigkeiten mit dem Leerlauf und schaltet sich ab, um die Laufkultur zu verbessern und Kraftstoff zu sparen, während das Leerlauf-Stopp-System aggressiv eingreift.
Im Übrigen ist der offiziell angegebene Verbrauch von bis zu 44,8 km pro Stunde für einen 2.010 kg schweren SUV mit einem großen Motor nicht schlecht, aber mit CO2-Emissionen ab 164 g/km für die 30d-Ausstattung steht der ll realistisch gesehen ganz unten auf der Auswahlliste für Firmenwagen. Er steht ganz unten auf der Liste, da die 20d-, Plug-in-Hybrid- und vollelektrischen iX3-Versionen in überarbeiteten Versionen verfügbar sind.
Das MHEV-System bedeutet auch, dass das Wiederanlassen des Motors nach einem Stillstand reibungslos funktioniert. Dies ist eine gute Beschreibung für ein Bewegungssystem. Vibrationen oder Schwingungen oder Klapperschlangen, die man normalerweise mit Dieselfahrzeugen in Verbindung bringt.
Der Motor ist mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe kombiniert, das selten den Eindruck erweckt, die falsche Geschwindigkeit zu wählen, sondern die Geschwindigkeit sanft reduziert. Ein ähnlich seidiges UPS macht das Beste aus der Leistung des Motors und der Fortschritt ist ebenfalls kultiviert. Der X3 klingt selten grob oder eng, selbst bei schnellerer Beschleunigung.
Es gibt zwar eine Sportfunktion, aber wenn man einmal auf den Knopf gedrückt hat, wird man es wahrscheinlich nicht wieder tun. Das Schalten ist immer ein bisschen eingängiger, aber vor allem strafft uns der angepasste Autodämpfer. Die straffe Kontrolle der vertikalen Karosseriebewegungen stärkt den X3 als einen der dynamischsten SUVs in dieser Kategorie, aber trotz des lähmenden, aber direkten Lenkrads, trotz der sehr glatten deutschen Straßen wird selbst die steifste Anordnung gestoppt, man wird die zusätzliche Kraft bemerken. beim Fahren einige Anomalien, die nicht wirklich notwendig sind.
Im Innenraum hat der X3 noch deutlichere Updates erhalten als außen. Das Grunddesign des Armaturenbretts wurde von den aktuellen Modellen der 3er- und 4er-Reihe übernommen, so dass der neue Hauptbildschirm die gleiche Größe hat, wenn Sie sich für das Upgrade Live Cockpit Professional entscheiden, zusammen mit einem 12,3 Zoll großen, anpassbaren digitalen Armaturenbrett. Ansonsten ist der Tisch standardmäßig 10,25 Zoll groß.
Das Infotainment basiert auf dem Betriebssystem 7 von BMW und übernimmt damit die Funktionen der 3er- und 4er-Serie, einschließlich des besten intelligenten Sprachassistenten auf dem Markt.
Es gibt kabelloses Android Auto und Apple CarPlay, Amazon Alexa-Integration und verbesserte Konnektivität, aber wie bei den meisten BMWs ist das wahre Highlight, wie zugänglich es ist. Die Grafik ist hervorragend und der Touchscreen reagiert sofort, aber Sie können auch die Navigation mit dem Rollentrainer-Controller wählen. Das macht die Bedienung auch unterwegs einfach. Dank logisch aufgebauter Menüs ist auch das Infotainment intuitiv, aber die Möglichkeit, auf Airborne aufzurüsten, könnte den neuen X3 im Jahr 2021 so zukunftssicher machen wie ein Auto mit Verbrennungsmotor.
Die Plattform des X3 CLAR wird die gleiche bleiben, was bedeutet, dass sie praktisch und unverändert bleiben wird. Das bedeutet, dass es weiterhin viel Platz für die Passagiere, viel Beinfreiheit und noch mehr Kopffreiheit geben wird, was ihn zu einem hervorragenden Familienfahrzeug macht. Der Kofferraum fasst nach wie vor 550 Liter und die Rücksitze sind vorhanden. Er muss nicht verbessert werden und ist immer noch auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.
Zusätzliche Ausstattungshilfen sind ebenfalls hinzugekommen. BMW hat einen hohen Prozentsatz an Attributen wie die Dreifach-Klimaanlage, die jetzt in allen seinen Autos Standard ist, sowie Sportsitze. Unser M-Modell verfügte außerdem über ein sportliches Bodykit, LED-Scheinwerfer, Parksensoren vorne und hinten, Lederausstattung, Tempomat und elektrische Türen hinten.
LESEN SIE MEHR: