Inhalt
BMW i3 vs. Nissan Leaf
BMW I3 mit Batterie bekommt Brust – Nissan Leaf und Nissan Leaf bei Hightech-Elektrofahrzeug-Demonstration
Der Lärm um Elektrofahrzeuge wird immer größer. Viele neue Modelle werden mehr denn je vorgestellt, aber viele mutige Käufer treten auf der Stelle. So ist es nicht verwunderlich, dass BMW mit dem kühnen i3 Fließheck auf seinen Öko-Wagen aufgesprungen ist.
Die Erwartungen an das reine Elektromodell sind hoch, denn wir sind bereits von der benzin-elektrischen Version mit erweiterter Autonomie beeindruckt. Mit der gleichen fortschrittlichen Konstruktion aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und einem clever gestalteten Innenraum in Sachen Autonomieverlängerung verspricht der I3, die Kategorie der Elektrofahrzeuge zu revolutionieren. Sein Ziel ist es, dank des kraftvollen 168 PS starken Elektromotors, des geringen Gewichts und der Anordnung der Hinterachse das übliche BMW-Fahrgefühl zu vermitteln.
Sobald man die 5.000 Pfund staatliche Subvention für Plug-in-Autos berücksichtigt, wird das neue Modell 25.680 Pfund kosten, also nur ein paar hundert Pfund mehr als Nissans Topmodell Leaf.
Der Leaf ist eines der ersten zuverlässigen Elektroautos auf britischen Straßen und setzt mit seiner Kombination aus praktischem Nutzen, angemessener Reichweite und souveränem, dynamischem Fahrverhalten Maßstäbe in seiner Kategorie.
Welcher unserer ökologischen Konkurrenten wird sich in diesem spannenden Match die Krone des Siegers aufsetzen?
Klicken Sie auf den obigen Link, um alle Bewertungen zu lesen und dann unser Urteil zu fällen.
Kopf an Kopf
Aufladen
Beide Autos verfügen über eine beleuchtete Ladebuchse, müssen nachts nicht an die Steckdose angeschlossen werden und können an einer normalen Haushaltssteckdose in 7 bis 8 Stunden zu 80 % aufgeladen werden.
Weitere Bewertungen
Auto-Team-Tests
Detaillierte Überprüfung
Straßen-Tests
Gebrauchtwagen-Tests
Wenn Sie jedoch einen abgelegenen Parkplatz haben, wäre ein leistungsstarkes Wandladegerät die bessere Wahl. Nissan verwendet ein kostenloses Gerät von British Gas, zahlt aber £315 für die I Wallbox von BMW.
Wettlauf um Platz
Der BMW hat den Vorteil, was das Innendesign angeht. Die sauberen, säulenlosen Türöffnungen ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Rücksitzen, aber der breite Karbonfaserausschlag kann für manche ein Hindernis darstellen. Leichte Materialien und große Fenster tragen dazu bei, dass sich der Innenraum des i3 heller und luftiger anfühlt als die traditionellsten Innenräume seiner Konkurrenten.
Rückstände
Die großen Hersteller setzen auf Elektroautos, aber der Gebrauchtwagenhandel ist von ihrer langfristigen Attraktivität weniger überzeugt. Unsere Experten sagen voraus, dass BMW nach drei Jahren nur 30,8 % seines Wertes behält, während Nissan auf traurige 26 % kommt.
Urteil
Platz 1: BMW i3
Es ist schwer, sich nicht von der markanten Optik und dem cleveren Design des BMW-Fahrgastraums beeinflussen zu lassen. Wenn Sie jedoch über das auffällige Äußere des Fahrzeugs hinausschauen, werden Sie ein Elektroauto voller innovativer Technik finden, das die Mainstream-Modelle sicherlich übertreffen wird. Der i3 ist schnell, komfortabel und sogar praktisch, aber seine elektrische Autonomie ist für die meisten Kurzstrecken ausreichend. Der einzige Makel ist sein frustrierendes Fahrverhalten.
2. Nissan Leaf
Als umweltfreundliches Familienauto für innerstädtische Fahrten macht der Leaf sehr viel Sinn – vor allem zu einem attraktiven Einstiegspreis. Außerdem ist er geräumig und gut ausgestattet, während seine Raffinesse und sein Komfort mit denen des BMW vergleichbar sind. Sein Stil und sein Innenraum sind jedoch nicht auf demselben Niveau, und er ist nicht so schnell. Vor allem aber lässt der neue i3 den Nissan etwas veraltet erscheinen.
LESEN SIE MEHR: